Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mehr Inhalt weniger Kunst hat nach 2 Millisekunden 163 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0358, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
gänzlich, Anmut und Lebendigkeit kommen zur Alleinherrschaft. Immer mehr strebt man auch Naturwahrheit an und sucht die Gegenstände treulich zu schildern; man wendet sich nicht ausschließlich an die Einbildungskraft des Beschauers, sondern will
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0375, von Allegheny bis Allegro Öffnen
mehr enthält als der darzustellende Sinn als Abstraktes und daher in Bezug auf diesen notwendig irre führen muß, wenn der ganze Inhalt des Bildes als Inhalt des Sinnes verstanden wird. Soll dieser Fehler vermieden, der Inhalt des Bildes auf den Inhalt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Amerika Öffnen
darstellen. Das Aeußerliche der Nachahmung erkennt man an der Fältelung des Gewandes, die sich wenig nach den Körperformen richtet. Später wurden die griechischen Vorbilder nicht mehr so getreu benutzt, die Nachbildungen wurden willkürlicher
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0551, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
mit mehr oder weniger Geschick arbeiteten, und dabei in den schwächeren Eigenheiten mehr befangen blieben, als daß sie die eigentlichen Vorzüge ausbildeten. Rocco Marconi und Lorenzo Lotto zählen noch zu den bedeutenderen dieser Gruppe, welche zu keiner
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0363, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
; er arbeitet mit wenigen einfachen Farbentönen und behandelt die Formen mit einer gewissen Leichtigkeit, welche jedoch seinen Zwecken förderlich ist. Für Giottos Kunstweise, welche sich in großzügigen Entwürfen entfaltet, war die Wandmalerei mehr
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0397, Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.) Öffnen
), aus kunsttechnischen Gründen sich den Endzweck einer einzigen Kunst zum Hauptziel setzen und diesem sodann die übrigen Künste dergestalt dienstbar machen muß, daß letztere mehr oder weniger nur Mittel zur Erreichung jenes Ziels werden. Folgerichtig wird daher
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0107, Musik Öffnen
105 Musik der M.; ohne ihre Bewegung tritt Monotonie und Stillstand ein; sie kann entweder deutlich hervortreten oder mehr im Verborgenen wirkend, den harmonischen Massen innewohnen. Zu der Melodie gehören die Tonarten, als die Ur-, Schul
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0279, von Kugelabschnitt bis Kügelgen Öffnen
+ β + γ - 180°) . 57,2958 q°. Für die Volumina gelten folgende Regeln: 5) Der Inhalt der ganzen K. ist 4/3 r³π. 6) Der Inhalt einer körperlichen Zone von der Höhe h, welche am Äquator beginnt, ist r²πh - 1/3 h³π. 7) Sind allgemein a und b
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0563, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Andachtsbildern schuf Tizian auch nicht wenige mit Darstellungen weltlichen Inhalts, vor allem aber eine große Reihe bedeutsamer Bildnisse. Der Ruhm des Meisters war seit 1520 groß genug geworden, daß die ersten Fürsten Europas von seiner Hand gemalt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0740, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Heilands, sowie solche aus der antiken Sagenwelt. Der Gegenstand war ihm eigentlich ziemlich gleichgiltig, nicht um den im letzteren liegenden Inhalt handelte es sich für Rembrandt, sondern oft mehr nur darum, daß der Gedanke eine handsame, auch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0148, Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) Öffnen
. Alle Fächer der M. gelten jetzt als gleichberechtigt, ebenso wie jede Gattung der M. idealistisch, realistisch oder naturalistisch behandelt wird. Nicht mehr der Inhalt der Darstellung, sondern die künstlerische Kraft der Darstellung gibt den Maßstab
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0044, von Begas-Parmentier bis Behrendsen Öffnen
. Schl. gemalt hatte, erzielte er im Anfang der 70er Jahre seine Haupterfolge mit dem Bild: Amor findet die Psyche und noch mehr mit einer Gallerie weiblicher Halbfiguren allegorischen Inhalts, die ihn sehr populär machten, aber, wie es scheint, seine
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0529, von Unknown bis Unknown Öffnen
Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich. 1904. 30. Aug. Inhalt: Die Kunst, gut hauszuhalten. - Etwas über vegetarische Küche. (Schluß.) - Für die Küche. - Handarbeit. - Vermischtes. - Gesundheitspflege. - Einmachkunst. - Eingesandt. - Briefwechsel
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0173, von Fairman bis Falguière Öffnen
und die Kunst in Europa kennen zu lernen, besuchte er 1871 Deutschland, Frankreich, Belgien und Norwegen, verweilte drei Jahre in Düsseldorf, drei in Paris und fast zwei in London. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören: Stratford on Avon (der Geburtsort
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0137, Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe Öffnen
12, Zürich. 1903. 31. Oktober. Inhalt: Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe. - Die Kunst zu heizen - Die sog. Abhärtung der Kinder. - Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate. - Gesundheitspflege. - Für die Küche. - Kochrezepte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0262, Heyden Öffnen
Dichtung »Das Wort der Frau«, mußte anfangs das Bergfach ergreifen und kam als Bergbeamter nach Istrien, später auch nach Oberschlesien, wo er die Bergwerke des Herzogs von Ujest verwaltete. Erst 1859 konnte er sich der Kunst widmen, lernte in Berlin
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0176, Die hellenische Kunst Öffnen
Annahme dürfte auch für die anderen drei Proben gelten. Da die Ausführung nur wenig künstlerisch ist, so geben sie, wie ich nochmals betone, kein wirkliches Bild der "vollendeten" antiken Malerei, sondern nur einen schwachen Abglanz derselben. Der Inhalt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0250, von Healy bis Hébert Öffnen
244 Healy - Hébert. Healy (spr. híhlĭ) , George Peter Alexander , amerikan. Porträtmaler, geb. 15. Juli 1813 zu Boston, erlernte die Kunst
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0717, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
701 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Annibale, der eigentliche Maler d. h. Farbenkünstler, das "Technische". Auf diese Weise war eine wirkliche "Schule" eingerichtet worden, in welcher jedes Fach seinen besonders geeigneten Vertreter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0714, von Ternströmiaceen bis Terpentinölfirnis Öffnen
körnig, zähe und klebend, riecht stark harzig und schmeckt bitter scharf. Wesentliche Bestandteile sind ätherisches Öl (17 Proz. und mehr) und Harz. Hauptausfuhr in Oxhoften, à 350 kg Inhalt, über Bordeaux. Jährliche Produktion gegen 12 000 t. 100
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0152, Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) Öffnen
. sich zur höchsten Kraft und Schönheit entfaltete. Aber durch die Entfernung vom idealen Inhalt der Kunst wurde auch der Grund zur spätern Entartung der M. gelegt. Neben Tizian und zum Teil als seine Schüler arbeiteten Palma il Vecchio, Lorenzo Lotto
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0330, von Lazerges bis Le Clear Öffnen
324 Lazerges - Le Clear. beliebte Porträte namhafter Persönlichkeiten und mehrere sowohl in der Zeichnung wie im Kolorit gerühmte graziöse Genrebilder
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0471, von Scheurenberg bis Schierholz Öffnen
aus der Sage und Geschichte des Rheins (Museum in Köln) und unzählige einzelne Gelegenheitsblätter, für die er von allen Seiten in Anspruch genommen wurde. Sehr geistreich sind auch seine Radierungen, die mit wenigen Strichen einen großen Effekt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0720, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
704 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Naturalisten. Die Gefahr, in Manier zu verfallen, lag eigentlich um so näher, als ja die ganze Richtung auf dem Benutzen älterer Vorbilder beruhte, und nur in der kritischen Art der Benutzung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0025, Das Toilettenzimmer Öffnen
. 1903. 25. Juli. Inhalt: Das Toilettenzimmer. - Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe. - Das Bügeln der Manschetten. - Eingesandt. - Etwas über das Schwimmen. - Kleine Rundschau. - Gesundheitspflege. - Hausmittel und Rezepte. - Einmachkunst
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0923, Teppiche (orientalische) Öffnen
in vorgriechischen, assyrischen und persischen Monumenten inhaltlich und formell mit den neupersischen so nahe verwandt, daß direkte Ab.-stammung angenommen werden muß. Die iranische Kunst ist von der Antike beeinflußt, aber sie ist im wesentlichen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0326, von Stilbit bis Stilke Öffnen
; Korrektheit, wonach man das den darzustellenden Begriff bezeichnende und deckende Wort wählt; Präzision oder Bestimmtheit, wonach alles Überflüssige entfernt und nicht mehr oder weniger gegeben wird, als was zur genauen Darstellung des Gedankens
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0266, Volkslied (in Deutschland) Öffnen
erhält, so daß aus den Volksliedern der Charakter der Völker, denen sie angehören, in großer Wahrheit und Bestimmtheit entgegentritt. Die Einfachheit der rhythmischen und metrischen Formen ergibt sich aus dem Ursprung des Volksliedes, nicht weniger
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0720, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
Grundlage, wie andererseits der alten Metrik, bildet den Inhalt des Lehrbuchs der skaldischen Kunst, der von Snorre Sturluson verfaßten Edda (s. d.). über die metrische Form vgl. Sievers, Altgerman. Metrik (Halle 1893). Ihrem Inhalt nach scheiden sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0872, Japanische Kunst Öffnen
870 Japanische Kunst namhaften Meistern gehören Mitsunobu (1496–1593) und dessen Sohn Mitsushige (gest. 1560), deren Nachkommen bis auf die Gegenwart im Dienste
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0052, Russische Litteratur Öffnen
, mit der ein Gymnasium und eine Universität verbunden werden sollte, that wenig zur Hebung der russ. Bildung; sie bestand aus Ausländern und verfolgte selbstverständlich mehr wissenschaftliche als pädagogische Zwecke. In der R. L. dieser Zeit vertraten zwei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0037, von Baumeister bis Baur Öffnen
, in der er von 1859 die Komponierschule von Phil. Foltz besuchte und bis 1865 blieb. Eine seiner ersten Arbeiten war der Karton: der Erdenpilger, den der Verein für christliche Kunst in München für seine Mitglieder (1866) stechen ließ, worauf dann die Kartons
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0702, von Schwedische Heilgymnastik bis Schwedische Litteratur Öffnen
» und «Smålandslag». Auch Stadt- und Hofrechte finden sich im 14. Jahrh. Die gesamte andere mittelschwed. Litteratur steht mehr oder weniger unter dem direkten Einfluß der mitteleurop. Litteraturströmung. An der ältesten Übersetzung der Bibel beteiligten sich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0038, Deutsche Musik Öffnen
und Gehalt vollendeten Gesänge Handels, doch noch immer zwei Formen in dem mehr oder weniger ausschließlichen Besitz der Italiener und Franzosen: die Bühnenmusik oder Oper und die freie vielgestaltige Instrumental- oder Orchestermusik. Hier war es nun
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0358, von Fleetwood bis Fleisch Öffnen
aus Bindegewebe bestehende Scheide umgibt den ganzen Muskel, welcher die Blutgefäße, Nerven, Sehnenfasern einschließt und mehr oder weniger reich an Fettzellen ist. Mit dem Tode des Tiers oder mit der Abtrennung vom Körper desselben wird der Muskel hart
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0635, von Unknown bis Unknown Öffnen
gerauht. Beizen und Wachsen vollendet das Ganze. Diese Ausgründungsschnitzerei dient übrigens als Vorarbeit für mehrere andere Arbeiten, z. B. die plastische und durchbrochene Kunst schnitzerei, die Harzmosaik für die sehr eleganten Certosa-Mosaiken
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0822, von Ornbau bis Ortsgerichtspersonen Öffnen
die Mauern bedeckenden glasierten Ziegeln (s. Fliesen, Bd. 6), geometr. Motive sowie Voluten- und Palmettenformen verwendet. Den feinen Sinn für ebenmäßige, schön geschwungene Linien ent- wickelt erst die griech. Kunst; das griechische O. (s. Taf
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0218, von Histometer bis Historik Öffnen
der Franzosen (Delacroix, Couture, Gleyre u. a.) verschwand diese Kunstart fast ganz, sodaß sie jetzt nur noch von wenigen (Geselschap) geübt wird. Der zu ihrer Pflege gegründete Verein für histor. Kunst kann meist wegen Mangel an Beteiligung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0008, von Leboulengé bis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) Öffnen
überladenen Schwulstes, wie auch ihr allegorischer Inhalt und die kalte Farbenharmonie wenig anmuten. Ebenso fehlt es seinen Gestalten an charakteristischer Durchbildung und Individualität. Seine umfassendste Schöpfung ist die Ausmalung des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0380, Preßgesetzgebung Öffnen
oder mehrere Male wöchentlich erscheinen, unterliegen (1 - 2 Kr.), ausgenommen amtliche und reine Fachblätter, die weder Inserate noch Unterhaltungslektüre enthalten. Endlich müssen von allen Druckschriften, mit wenigen bestimmt be- zeichneten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0561, von Wharton bis Widnmann Öffnen
durch harmonisches Kolorit auszeichnen, aber in den Figuren weniger gelungen sind, werden genannt: Westminsterbrücke (1863), die al te Batterseabrücke (1865), Symphonie in Weiß, Nachtbild Schwarz und Gold (die Cremorne Gardens mit Feuerwerk), Nachtbild
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0765, Das 19. Jahrhundert Öffnen
" Gewänder. Ich habe hier nur wenige Züge hervorgehoben, immerhin lassen sie erkennen, daß sie mit dem "klassischen" Zug in der Kunst übereinstimmen. Man ersieht aber auch, daß die Gestaltung der Dinge in der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts viel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0101, Encyklopädie Öffnen
der Wissenschaften" (Riga 1818) und von Kronburgs "Allgemeine Wissenschaftslehre" (Berl. 1825). Je mehr auf allen Forschungsgebieten das Princip der Arbeitsteilung zu praktischer Durchführung gelangte, um so weniger blieb dem Einzelnen die Möglichkeit, über
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0420, von Brief bis Briefgeheimnis Öffnen
. Das "Wohlgeboren" und andre pedantische Titulaturen und Formeln, die früher den Briefverkehr belasteten, sind im Verschwinden begriffen, und fast allgemein unterscheiden sich die heutigen Briefe von den frühern durch "mehr Inhalt, weniger Kunst". Brief
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0504, von Sonnenleiter bis Soulange-Teissier Öffnen
ersten Bilder waren allegorischen Inhalts, wie der Fortschritt der Civilisation in vier Darstellungen, Alastor oder der Geist der Einsamkeit (nach Shelley), des Adlers Heimat, der Traum Italiens etc.; allmählich aber ging er mehr zu landschaftlichen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0713, von Unknown bis Unknown Öffnen
durch Aufnahme und Verdauung der Nahrung zugef�hrt werden. Was geschieht mit der Nahrung in unserem K�rper? Derselbe versteht alle Nahrungsmittel aufzul�sen, wie das Wasser den Zucker. Dabei macht er noch mehr Kunstst�ckchen: Aus Fett macht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0927, Musik (18. Jahrhundert) Öffnen
der dramatischen M. ist. Einen ähnlichen Umschwung bewirkte die Opera buffa in Deutschland, wenn auch hier die Bedingungen zur Ausbildung einer nationalen Oper weit weniger günstig waren als in Frankreich. Inmitten des Elends, welches der Dreißigjährige Krieg
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0397, Etruskische Kunst Öffnen
395 Etruskische Kunst lugten Quadcrbau der Germanischen Stadtmauer und mehr noch in der aus der Tarquinierzeit stam- menden Oioaca maximH. Den Etruökern bleibt das Verdienst, den Bogen- und Gewölbebau zwar nicht erfunden, aber zuerst zur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0722, Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) Öffnen
diesen Dichter nach Homer am höchsten und nannten ihn den zweiten Schöpfer der hellenischen Poesie. Über Inhalt, Anlage und Durchführung seiner Gedichte wissen wir nur weniges; dagegen sind uns seine von spätern Dichtern vielfach nachgeahmten Metra
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0571, Indische Litteratur Öffnen
- und Sittenschilderungen niedergelegt ist. Einer der ältesten Verfasser eines Çatakam, d. h. einer Spruchdichtung in 100 (und oft etwas mehr) Strophen ist Bhallaṭa (hg. in der "Kāvyamālā", IV, 140 fg.), der nicht später sein kann als das 10. Jahrh. und aus Kaschmir
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0832, von Palma (Jacopo) bis Palmeirim Öffnen
, aber auf den Effekt hinarbeitend , gehört er zu den wenig erfreulichen Virtuosen zur Zeit des Verfalls der ital. Malerei. Seine hervorragendsten Werke sind einige Malereien geschichtlichen und religiösen Inhalts im Dogenpalast zu Venedig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0983, von Geburt (bei Tieren) bis Geburtshilfe Öffnen
auf. Die Gebärmutter zieht sich zusammen, es zeigt eine mehr oder weniger starke Blutung aus den Geschlechtsteilen die Lösung der Nachgeburt an, und es stellen sich wieder Wehen ein, die Nachgeburtswehen, welche zum Ausstoßen der Nachgeburt führen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0851, Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) Öffnen
Schriften ca. 1800 Journale vorwiegend politischen und ca. 700 überwiegend nichtpolitischen Inhalts; letztere erscheinen fast ausschließlich in Form von Wochenblättern, Revuen oder »Magazines«. Tagesblätter gibt es 145, von denen die Hälfte in London
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0726, Arabische Litteratur (Poesie) Öffnen
in der heutigen Berberei blühten Künste und Wissenschaften, und in Sizilien finden sich noch heute Spuren von einer bedeutenden arabischen Kultur. Bemerkenswert ist, daß das eigentliche Arabien von diesem wissenschaftlichen Leben wenig oder gar nicht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0941, Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) Öffnen
. Die altchristliche Kunst hat sich aus der antiken entwickelt, was besonders die Sarkophage nachweisen, von denen einer der schönsten der des Junius Bassus (s. Tafel V, Fig. 2) ist. Derselbe Einfluß zeigt sich auch in den wenigen statuarischen Werken
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0521, Cornelius (Peter von) Öffnen
Werke, wie Die heil. Familie (Städel- sches Institut in Frankfurt) und einige Entwürfe mytholog. Inhalts, folgen dem Vorbild der Antike und nachraffaelischer Kunst. Dagegen ist der Ein- fluß altdeutscher Kunst unverkennbar in dem noch in Frankfurt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0359, von Griechische Liebe bis Griechische Litteratur Öffnen
auf die Feinheit der Einzelausführung ankommt. An ihn schließen sich die großen Meister des 4. Jahrh. v. Chr. an, Zeuxis von Heraklea, Parrhasius von Ephesus, Timanthes, Pamphilus, Pausias, Nikias, Euphranor, über deren Kunst aus den erhaltenen Nachrichten wenig zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0064, Faß Öffnen
gebohrt. In heutiger Zeit werden im Großbetrieb die einzelnen Teile der Arbeit mehr oder weniger auf Maschinen vorgenommen, so das Hobeln der Dauben und besonders der geraden Böden, das Zusammenfügen der einzelnen Bodenstäbe mittels Dübel, das Rund
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0330, Homer (griech. Dichter) Öffnen
herausgestellt, daß diese keinen irgend zuverlässigen Aufschluß über den Ursprung der Homerischen Gedichte gewähren können. Nach Wolf wandte sich die Forschung mehr der innern Seite der Homerischen Frage zu, indem man aus dem Inhalt der Gedichte, namentlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0663, Minnesänger Öffnen
ganze Stände und Geschlechter gerichtet, politische, satirische und allegorische Gedichte, deren meiste sich indes mehr oder weniger nahe mit einer oder der andern jener drei Hauptarten berühren. Stofflich am umfassendsten sind die Dichtungen des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0573, von Ovarium bis Overbeck Öffnen
die Gefahren der immerhin sehr bedeutenden und schwierigen Operation so weit gemindert worden, daß dieselbe nicht mehr nur von einzelnen Spezialisten mit gutem Erfolg ausgeführt wird, sondern Gemeingut aller bedeutendern Chirurgen und Gynäkologen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0600, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
. Hamilton und der bekannte Archäolog Graf Caylus versuchten. Eine besondere Erwähnung verdienen die "Maximes" von La Rochefoucauld (gest. 1680) und die "Caractères" von La Bruyère (gest. 1696), zwei dem Inhalt und der Form nach vortreffliche Werke; nicht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0877, Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) Öffnen
Wissenschaft und Kunst und die geringe Selbständigkeit der persischen hervor. Nur das Gebiet des mystischen Pantheismus, der so recht in iranischem Boden wurzelt, ist selbständig angebaut und hat eine wahre Unzahl von mehr oder weniger systematischen Werken
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0138, Englische Litteratur Öffnen
bezwecken. Mehr oder weniger sind alle engl. Zeitschriften gelehrten oder kritisierenden Inhalts, die Zahl der rein belletristischen ist sehr gering. Zu den bedeutendsten gehören außer dem "Athenaeum" und der, besonders für deutsche Wissenschaft wichtigen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0540, von Hilpoltstein bis Himalaja Öffnen
, geb. 3. Juni 1786 zu Lincoln, war erst Schüler des Kupferstechers Smith, seit 1800 der Royal Academy, wandte sich dann der Historienmalerei höhern Stils zu und erhielt nach mehreren Arbeiten mythologischen Inhalts für das Bild: Schlüsselübergabe
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0329, von Lubéron bis Lubliner Öffnen
. Das älteste Rechtsbuch ist nicht mehr vorhanden; von den erhaltenen stammt das älteste von 1235. Auf seiner Grundlage und der von Weistümern, die auf Anfragen anderer Städte erteilt wurden, verbreitete sich das L. R. in vielen andern deutschen Städten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0056, Vasen (altgriechische) Öffnen
- und Prunkgefäße und kannte eine große Fülle von Formen und Namen, die sich jetzt nur zum Teil noch identifizieren lassen. Bewunderungswürdig, wie in den eigentlichen Kunstwerken, ist der griechische Schönheitssinn auch in diesen Handwerksprodukten, um so mehr
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Frosch bis Gabelsberger Öffnen
, in zahlreichen, nach Form und Inhalt ausgezeichneten Zeitschriftsartikeln niedergelegt. Sein Hauptwerk ist: "Tien jaren uit den 80jarigen oorlog" (Haag 1861; 4. Aufl. 1888). Er redigiert die "Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis". Fugger
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0531, von Briefkarte bis Briefkopierpresse Öffnen
529 Briefkarte - Briefkopierpresse gabe der Sendungen verlangen. Das Gericht kann diese Anordnung aufheben oder beschränken." Unter Umständen sind Postbeamte befugt, beschädigte Sendungen zu eröffnen, um den Inhalt festzustellen; sie müssen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0121, Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
12, Zürich. 1903. 17. Oktober. Inhalt: Etwas vom Bilderaufhängen. (Schluß). - Skandinavische Küche. - Die Kinder und der Arzt. - Fleckenreinigung. - Hausmittel und Rezepte. - Vermischtes. - Eingegangene Kochrezepte und Anderes für unser
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0576, von Kunstausstellungen bis Kunstdenkmäler in Deutschland Öffnen
Inhalt zu sehen, und man versucht auch, aus Hell- und Freilichtmalerei ein wenig Poesie herauszuschlagen. Zu wirklich hervorragenden Schöpfungen,^ denen man eine Wirkung auf Jahrzehnte hinaus prophezeien könnte, hat es die moderne Richtung trotz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0895, von Etzels Hofhaltung bis Euadne Öffnen
1835 nach Paris, wo er sich bald an dem von Clapeyron geleiteten Bau der Bahn von Paris nach St.-Germain beteiligte. 1839 siedelte er nach Wien über, wo er an der Wien-Gloggnitzer Bahn mit arbeitete und außer mehreren Privatbauten in Wiens Umgebung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0723, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
, welche mit der Musik in der innigsten Verbindung steht, nicht wenig gefördert. Der eigentliche Schöpfer der klassischen Musik der Griechen und damit Begründer der melischen Lyrik ist Terpandros von Antissa auf Lesbos (um 676), der die an den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0529, Hildebrandt Öffnen
der 1829 von ihm zum erstenmal bereisten Niederlande und der Schule Wappers; weniger die Eindrücke seiner italienischen Reise (1830), welche seine realistische Tendenz nicht zu beeinflussen vermochten. Der Weihnachtsabend (1840), Empfang des Kardinals
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0637, Kaulbach Öffnen
637 Kaulbach. neuern Kunstgeschichte seit dem Wiederaufblühen der Kunst zu Anfang dieses Jahrhunderts darstellen. K. gab nach seiner reflektierenden Art diesen Darstellungen, in denen er selbst mitspielt, eine von seinen Schöpfungen fast
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0757, von Ehrensäbel bis Ehrensvärd Öffnen
Geistesverwandter Winckel- manns, den er jedoch nicht kannte. Für die moderne Kunst hatte er wenig Sinn. Mit den damals iv 48*
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0639, von Kaumittel bis Kauri Öffnen
. die Kunstschule zu Wien, mehrere bedeutende Akademien der Niederlande und der Lombardei, hat ihn zum Schöpfer. Weniger groß war sein Einfluß unter Joseph II., der ihm zwar sein Ohr lieh, aber nicht immer seine Ratschläge befolgte, noch geringer unter Leopold
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0816, Aristoteles Öffnen
physikalischen standen. In ihrer jetzigen Gestalt, in der sie unmöglich von A. herrühren können, sind mehrere Bücher nicht metaphysischen, sondern logischen Inhalts, andernteils wieder Überarbeitung einzelner Teile, die nebeneinander gestellt worden sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0602, Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) Öffnen
Abstraktionen und mythologischem Bilderkram nicht freimachen; die Natur, die sie in unendlichen Variationen und in saft- und kraftlosen Versen besang, existierte nur in ihrer Einbildung, und die glänzende Form sollte für den banalen Inhalt entschädigen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0436, von Herodianos bis Herodotos Öffnen
und häusliches Unglück trübten seine letzten Lebensjahre. Er starb 177 in Marathon. Seine Meisterschaft als Redner wird von seinen Zeitgenossen allgemein anerkannt. Diesem Ruf entspricht wenig eine unter seinem Namen erhaltene Schulrede über ein Thema
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0704, Schwedische Litteratur Öffnen
und Dichtung. Mehr Kunst besitzt Kullberg, z. B. in seinem «Hof Gustavs III.»: er versuchte sich auch in Paul de Kocks Manier. Die Romane Almqvists tragen mit wenigen Ausnahmen den Stempel einer bizarren Genialität und bisweilen des Kommunismus an sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0605, Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) Öffnen
fanden, um so mehr aber der Lamartines, den schon V. de Laprade mit Glück nachgeahmt hatte, und unter dessen Auspizien man sich nun wieder dem Hellenentum zuwandte. Man sprach wieder von griechischen Göttern und griechischer Kunst, und mythologische
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0522, von Cornelius (Peter) bis Corniani Öffnen
die Kartons zu einer der Wände in der beabsichtigten Größe ausgeführt (seit 1876 in der Nationalgalerie zu Berlin), sodaß eine Vorstellung des riesigen Werks ermöglicht ist. Der Inhalt dieser Entwürfe, welche auf die vier Seiten des länglichen Raums verteilt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0181, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
179 Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Morand mit Anmut und poet. Empfindung in "Grisélidis" (comédie en vers libres, 1891). Unterdessen bleibt das Pariser Sitten- und Gesellschaftsbild in mehr oder weniger
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0608, von Beetz bis Befestigung Öffnen
Verschlackung (Brandwälle), oder der ganze Wall ist mehr oder weniger durch Verschlackung in eine zusammenhängende Masse verwandelt (Schlackenwälle, verglaste Wälle, verglaste Burgen, Glasburgen). Letztere sind bekannt aus Böhmen und Schottland
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0987, von Dingo bis Dinka Öffnen
und schöpferische Kraft wie namentlich auch eine Technik, welche ihn hoch über das Niveau der damals bereits tief gesunkenen Goldschmiedekunst emporhebt, wenngleich er mehr der Kuriositätenliebhaberei als der reinen Kunst diente. - Bei seinen Arbeiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0759, von Groschen bis Groß Öffnen
., Ludwig den Heiligen und Ludwig XVIII., der Patronin huldigend, dar. Weit weniger Schwung zeigen zwei Plafonds allegorischen Inhalts in den Sälen des Museums Karls X. von 1827: der Genius Frankreichs, die schönen Künste und Wissenschaften beschützend
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0158, Französische Kunst Öffnen
156 Französische Kunst die mit half, die konventionelle Farbengebung durch die Wiedergabe neuer Eindrücke zu erschüttern. Decamps, Biard, Fromentin, Cormon, Bida u. a. sind als Träger dieses Bestrebens zu bezeichnen. Nicht minder brachte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0978, von Römische Kurie bis Römische Litteratur Öffnen
Stil) nimmt die architektonische Gliederung wieder auf, unterscheidet sich aber von dem Zweiten Stil dadurch, daß sie durchaus in der freiesten Weise mit den Motiven schaltet, sich zu Gebilden phantastischer Scheinarchitekturen versteigt und mehr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0749, Theater Öffnen
747 Theater meisten andern nur die Fundamente mehr oder weniger gut erhalten sind. Von den vielen T. in Italien sind, außer denen zu Rom selbst, namentlich die wieder entdeckten zu Herculanum und Pompeji zu erwähnen. In Gallien sind
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0685, von Mistral bis Mitcham Öffnen
du Lion herab und gelangt, über Menorca hinstreichend, als eigentlicher Nordwind nach Algerien. Bei großer Heftigkeit dauert er nur einen oder nur wenige Tage, bei geringerer dagegen mehrere Wochen. Mistral, Frederi, neuprovençal. Dichter, geb. 8
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0116, von Genu bis Genua Öffnen
einer erbärmlichen Selbstsucht und Feigheit, die vor jedem aufsteigenden Gewitter in Zittern und Beben geriet. Sein unbestrittenes litterarisches Verdienst beruht in der Kunst der Darstellung, die ihn den ersten Prosaikern anreiht. Er war ein Meister des Stils
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1015, von Philomathie bis Philomusos Öffnen
Auslandes sind ihr Lehrstühle errichtet. Zahlreiche Fachzeitschriften sind der P. mehr oder weniger ausschließlich gewidmet; ein "Neuphilologisches Zentralblatt" gibt neuerlich Kasten heraus (Hannov., seit 1887). Es ist somit die P. eine würdige
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0680, von Lemcke bis Lemna Öffnen
einem Ruf als Professor der Ästhetik und Kunstgeschichte an die Reichsakademie für bildende Künste nach Amsterdam folgte. In gleicher Eigenschaft wurde er 1876 an die technische Hochschule in Aachen und 1885 an die technische Hochschule
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0359, von Mauren bis Maurepas Öffnen
hiermit ein liebenswürdiges Benehmen; doch war er auch nicht frei von Selbstliebe und Eitelkeit, die leicht verletzt werden konnten. Seine Werke, philosophischen und mathematischen Inhalts, erschienen in 4 Bänden Paris 1752 und Lyon 1768. Vgl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0694, von Reimlexikon bis Reims Öffnen
unter eigner Firma in Berlin und übernahm 1848 allen Kunst- und Landkartenverlag seines Vaters, den er durch die Kartenwerke von H. Kiepert, die Globen von Adami, Kiepert etc. erheblich erweiterte. Seit 1867 ist H. Höfer Teilhaber des Geschäfts
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0570, von Schmutzer bis Schnabel Öffnen
mit der Bildung von Blasen auf der geröteten Haut beginnt. Der Inhalt der Blasen wird eiterig, oft auch blutig und vertrocknet nach einiger Zeit zu einem Schorf. Meist ist die S. eine Teilerscheinung und Symptom der konstitutionellen Syphilis. Die nicht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0527, von Tarumares bis Taschenspieler Öffnen
belletristischen, besonders novellistischen, Inhalt aufnahmen und sich endlich mit wenigen Ausnahmen auf letztern allein beschränkten, als charakteristisches Merkmal aber fast sämtlich eine Zugabe an Kupferstichen (von Chodowiecki zuerst aufgebracht) enthielten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0137, von Verkupfern bis Verlagsrecht Öffnen
für angemessen erachtet, so erfolgt sie durch Vorlesung der Gründe oder durch mündliche Mitteilung des wesentlichsten Inhalts derselben. Auch im Strafprozeß soll nach der deutschen Strafprozeßordnung (§ 267 f.) die V. des Urteils in der Hauptverhandlung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0743, von Thallochlor bis Thana Öffnen
741 Thallochlor - Thana Thallochlor, s. Flechtengrün. Thallom, s. Thallus. Thallophyten (grch.) oder Lagerpflanzen, im Gegensatz zu den Kormophyten (s. d.) die Gruppen der Algen, Pilze und Flechten, weil bei diesen Gewächsen, mit wenigen